SIE SIND NICHT ALLEIN.

WIR BETREUEN STERBENDE

 STATIONÄR UND EHRENAMTLICH.

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern den Tagen mehr Leben.“
Cicely Saunders

STATIONÄR

Für Menschen, die an einer unheilbaren, chronischen Erkrankung leiden. Dabei ist wichtig, dass die Versorgung Zuhause aufgrund des hohen pflegerischen Aufwandes, bzw. der Schwere der Erkrankung nicht mehr möglich ist.

10 Jahre Jubiläum

Erinnerungsfrühstück

Die Selbsthilfegruppe ErinnerungsFrühstück feierte am 02. Juli 2025 ihr 10jähriges Jubiläum. Kurz nach der Eröffnung des Hospizes Am Stadtwald im Jahr 2014 wurde nach einer Möglichkeit gesucht, Hinterbliebenen ein unterstützendes Angebot zu schaffen. Es zeigte sich, dass ein gemeinsames Frühstück gut angenommen wurde.

AMBULANT

Die meisten Menschen wünschen sich in vertrauter Umgebung zu sterben. Wir nehmen uns Zeit, mit einander zusprechen, zu lachen, zu weinen oder auch zu schweigen.

Wir bedanken uns bei den vielen freundlichen Spendern

Wir sagen Dankeschön

Privatpersonen, lokale Unternehmer und Interessengruppen, haben mit Einzelspenden, Dauerspenden oder Vermächtnissen dazu beigetragen, dass gelebte Humanität und Nächstenliebe Uelzen sozial bereichern kann.

ERINNERUNGS
TREFFEN

Das Erinnerungsfrühstück findet in der Regel immer am ersten Mittwoch im Monat statt. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Trauernetz Uelzen.

VISION
HOSPIZGARTEN

Unser Hospizgarten ist noch im Aufbau. Die Parkanlage ist als Begegnungsstätte für Trauernde und Rückzugsmöglichkeit für Sterbende gedacht.

VORBEREITUNGSKURS FÜR
EHRENAMTLICHE

In einem mehrmonatigen Kurs werden Ehrenamtliche auf ihre herausfordernde Aufgabe vorbereitet. Dieser Vorbereitungskurs regt zur Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer an.

MITARBEIT IM

Ehrenamt

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Kontakt und die Begegnung mit schwerstkranken Menschen und Sterbenden suchen möchten, um diese auf ihrem eigenen, schweren Weg zu begleiten.

HOSPIZ AM STADTWALD IN UELZEN

Grundlage unserer Hospizarbeit ist eine am christlichen und humanistisch-
ethischen Werteverständnis orientierte Pflege und ganzheitliche medizinische
Betreuung, die durch Gesprächstherapie, psychosoziale Betreuung und spirituelle
Hilfe ergänzt wird und die auch die individuelle und respektvolle nachtodliche
Begleitung des Verstorbenen und der trauernden Angehörigen mit einbezieht.

Ihre Ansprechpartner

Martina Schubert-Messenbrink

Pflegedienstleitung

Tel: 0581 971 656 01

Birgit Zenker

Aufnahmesteuerung / Sozialdienst

Tel: 0581 971 656 02

Christine Iffert-Kober

Koordinatorin
ambulanter Hospizdienst

Tel: 0581 971 656 22

Gerfried Lentzsch

Geschäftsführung

Tel: 0581 971 656 03

Datenschutzbeauftragter: Dr. Sebastian Kraska